Sumpf-Schlangenwurz (Calla palustris L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Schlangenwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Calla palustris L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Rhizom weit kriechend, Stg niederliegend, Blätter 2-zeilig angeordnet, herzfg mit aufgesetzter Spitze, lg gestielt, lederig. Kolben eifg, ganz mit zwittrigen Blüten besetzt, diese ohne Blütenhülle, Spatha weiß, offen, 3-7 cm lg. Früchte rote Beeren. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Lichte Röhrichte u. Großseggenriede im Verlandungsbereich mesotropher Seen, Teiche, Altwasser, Schwingrasen in Erlen- u. Birkenbrüchen, Torfstiche, mäßig nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cicuto-Caricetumpseudocyperi, Alnionglutinosae, Carexrostrata-Ges. | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|