Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria L.)
Deutscher Name Kleiner Odermennig
Wissenschaftlicher Name Agrimonia eupatoria L.
Beschreibung 15-150(-180) cm. Stg oben mit kurzen u. lgn Deckhaaren, wenige Drüsen. Blätter (auf halber Stghöhe) 10-30 cm lg, mit 5-9(-13) größeren u. 6-10 kleineren Fiederblättchen, unterseits graugrün, oft weißfilzig, mit 6-12 groben stumpfl. Zahnpaaren. Blüten gelb, in dichten Trauben, Kronblätter abgerundet, ohne Außenkelch. Reife Frucht wenigstens auf 3/4 ihrer Länge gefurcht, Außenborsten aufrecht bis gerade abstehend, nur bei der nicht im Gebiet vorkommenden ssp grandis (ASCHERS. & GRAEBNER) BORNM. etwas zurückgeschlagen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0028300
zugeordnet zu Taxon Agrimonia eupatoria L.
Fundort Guttau / Eisenberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/14
gesammelt am 16. Juli 1961
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1961
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleiner Odermennig






Kleiner Odermennig
auf anderen Seiten