Acker-Ringelblume (Calendula arvensis L.)
Deutscher Name
Acker-Ringelblume
Wissenschaftlicher Name
Calendula arvensis L.
Beschreibung
10-40 cm. Pfl niederliegend od. aufsteigend, vom Grund an verzweigt,. Blätter längl. lanzettl., entfernt gezähnt, sitzend. Köpfchen lg gestielt, 10-20 mm Durchmesser, zur Fruchtzeit nickend. Hüllblätter alle etwa gleich lg. Zungenblüten 7-15 mm lg, wie die Röhrenblüten gelb. Äußere Früchte linealisch, gerade, innere eingerollt. Pappus fehlend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Calendula L. (Ringelblume)
Art:
Calendula arvensis L. (Acker-Ringelblume)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205102
zugeordnet zu Taxon
Calendula arvensis L.
Fundort
Pfalz: Weinberge b. Herxheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am
03.05.1908
gesammelt von
W. Voigtländer-Tetzner
bestimmt am
1908
bestimmt von
W. Voigtlaender-Tetzner