|
Berg-Reitgras (Calamagrostis varia (Schrad.) Host) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Berg-Reitgras | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Calamagrostis varia (Schrad.) Host | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 60-120 cm. Pfl horstig. Blätter beiderseits graugrün, Blattgrund mit od. ohne Haarkranz, Ligula ca 4 mm lg. Ährchen 1-blütig, rötl. violett überlaufen, am Grund der kahlen, ± häutigen Deckspelze mit deutl. Haarkranz, Granne aus dem Ährchen deutl. 1 mm herausragend, derb, gekniet, kürzer als Deckspelze. Rispe reich verzweigt, vielästig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Hochmont. bis koll., mäßig trockne bis wechselfrische, lichte Kiefern- u. LaubmischW u. ihre Ränder, auch Felsfluren u. Halbtrockenrasen, kalkstet. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Laserpitio-Calamagrostietumvariae, Erico-Pinion, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

