Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos (L.) Roth) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sand-Reitgras | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Calamagrostis epigejos (L.) Roth | ||||||||||||||||
Beschreibung | 80-150 cm. Pfl durch Ausläufer rasig. Blätter (6-)8-20 mm br, seegrün, hart, rückwärts rau, Ligula bis 9 mm lg. Ährchen 1-blütig, am Grund der kahlen, ± häutigen Deckspelze mit deutl. Haarkranz, Granne zart, rückenstdg. Rispe knauelig gelappt, aufrecht, reich verzweigt, vielästig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig frische, sandreiche, lichte Laub- u. NadelW, Kiefernforste, Waldschläge, Rud.: Bahndämme, Kiesgruben, Tagebaue; Brachen, Küstendünen, wechselfrische bis -feuchte Flussuferfluren, mäßig nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Atropetalia, Salicionalbae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|