Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos (L.) Roth)
Deutscher Name
Sand-Reitgras
Wissenschaftlicher Name
Calamagrostis epigejos (L.) Roth
Beschreibung
80-150 cm. Pfl durch Ausläufer rasig. Blätter (6-)8-20 mm br, seegrün, hart, rückwärts rau, Ligula bis 9 mm lg. Ährchen 1-blütig, am Grund der kahlen, ± häutigen Deckspelze mit deutl. Haarkranz, Granne zart, rückenstdg. Rispe knauelig gelappt, aufrecht, reich verzweigt, vielästig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Calamagrostis Adans. (Reitgras)
Art:
Calamagrostis epigejos (L.) Roth (Land-Reitgras)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Bruch- und Auenwälder, Feuchtwiesen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0033538
zugeordnet zu Taxon
Calamagrostis epigejos (L.) Roth
Fundort
Ohorn SW / Kr. Bischofswerda: Ohorn SW, in der "Hufe", Kahlschlag (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4850/14
gesammelt am
11. Juli 1987
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1987
bestimmt von
Hans-Werner Otto