Purpur-Reitgras (Calamagrostis phragmitoides Hartm.)
|
Deutscher Name |
Purpur-Reitgras |
Wissenschaftlicher Name |
Calamagrostis phragmitoides Hartm. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche) Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige) Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser) Gattung:
Calamagrostis Adans. (Reitgras) Aggregat:
Calamagrostis canescens agg. (Artengruppe Sumpf-Reitgras) Art:
Calamagrostis phragmitoides Hartm. (Purpur-Reitgras) |
Blühmonate |
Juli - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0044759
|
zugeordnet zu Taxon
|
Calamagrostis phragmitoides Hartm.
|
Fundort
|
Werra-Meißner-Kreis, Hoher Meißner, Naturschutzgebiet Weiberhemdmoor (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
14.07.2008
|
gesammelt von
|
G. Zizka & al.
|
bestimmt am
|
2009
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|