Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea (L.) Roth)
Deutscher Name Wald-Reitgras
Wissenschaftlicher Name Calamagrostis arundinacea (L.) Roth
Beschreibung 60-120 cm. Pfl horstig. Blätter 4-7 mm br, oberseits kaum behaart, unterseits dklgrün glänzend, Blattgrund außen mit schmalem Haarkranz, Ligula ca 4 mm lg. Ährchen 1-blütig, am Grund der kahlen, ± häutigen Deckspelze mit deutl. Haarkranz, Granne aus dem Ährchen deutl. 2-3 mm herausragend, derb, gekniet, kürzer als Deckspelze. Rispe reich verzweigt, vielästig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0013493
zugeordnet zu Taxon Calamagrostis arundinacea (L.) Roth
Fundort Jauernick (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/12
gesammelt am 1895
gesammelt von Reinhard Peck
bestimmt am 1895
bestimmt von Reinhard Peck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wald-Reitgras






Wald-Reitgras
auf anderen Seiten