Buchsbaum (Buxus sempervirens L.)
|
Deutscher Name |
Buchsbaum |
Wissenschaftlicher Name |
Buxus sempervirens L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Euphorbiales Lindley (Wolfsmilchartige) Familie:
Buxaceae Dumort. (Buchsbaumgewächse) Gattung: Art:
Buxus sempervirens L. (Buchsbaum) |
Blühmonate |
März - April |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Hydrochorie, Stomatochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0131788
|
zugeordnet zu Taxon
|
Buxus sempervirens L.
|
Fundort
|
Bad Bertrich ("Palmberg") (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
|
Habitat
|
Felsiger Buschwald, gesellig
|
gesammelt am
|
08.04.1955
|
gesammelt von
|
B. Malende
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
B. Malende
|
|