Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rundblättriges Hasenohr | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bupleurum rotundifolium L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-60(-75) cm. Pfl im oberen Teil (sparrig) verzweigt, blaugrün. Obere Stgblätter eifg rundl., durchwachsen, die unteren herzfg stgumfassend. Dolde 5-8-strahlig. Hülle fehlt. Hüllchenblätter 5-6, br eifg, die Blüten bzw. Früchte deutl. überragend. Krone gelbl. Frucht 3-4 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Skelettreiche, trockne bis mäßig trockne, extensiv genutzte Äcker, kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Sedo-Neslietumpaniculatae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|