Echter Knollenkümmel (Bunium bulbocastanum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Echter Knollenkümmel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bunium bulbocastanum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-60 cm. Stg markig, kahl, am Grund mit 3-4 cm breiter kugeliger Knolle (tief im Boden, reißt leicht ab!). Blätter 2-3fach gefiedert, im Umriss 3-eckig. Abschnitte lineal bis lanzettl. Dolde 10-20-strahlig. Hülle u. Hüllchen 3-12-blättrig. Frucht 3-4,5 mm lg, längl. Nährgewebe der Frucht im Querschnitt brotlaibfg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne, lehmige bis tonige Äcker, rud. Halbtrockenrasen, Wald- u. Wegränder, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Adonido-Iberidetumamarae, Caucalidionlappulae, Fumario-Euphorbion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|