Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis L.)
Deutscher Name Orientalische Zackenschote
Wissenschaftlicher Name Bunias orientalis L.
Beschreibung 40-150 cm, oben stark verzweigt. Oberer Stgteil u. Blütenstand (rot) drüsig warzig. Untere Blätter tief fiederteilig, mit großem, 3-eckigem od. spießfgm Endabschnitt. Obere Blätter meist ungeteilt, kleiner. Kronblätter gelb, 5-8 mm lg. Schötchen 5-10 mm lg, mit unregelmäßigen Höckern.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Skelettreiche Kalkäcker, rud. Xerothermrasen, mäßig trockne bis frische Rud., Böschungen, kalkhold.
Gesellschaften Artemisietea, Convolvulo-Agropyrion, Arctio-Artemisietumvulgaris, Aegopodionpodagrariae
Herbarbelege
Beleg GLM-0010336
zugeordnet zu Taxon Bunias orientalis L.
Fundort Ludwigsdorf / Sandgrube am Ortseingang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4856/11
gesammelt am 14. Juli 1974
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1974
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht