Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis L.)
Deutscher Name
Orientalische Zackenschote
Wissenschaftlicher Name
Bunias orientalis L.
Beschreibung
40-150 cm, oben stark verzweigt. Oberer Stgteil u. Blütenstand (rot) drüsig warzig. Untere Blätter tief fiederteilig, mit großem, 3-eckigem od. spießfgm Endabschnitt. Obere Blätter meist ungeteilt, kleiner. Kronblätter gelb, 5-8 mm lg. Schötchen 5-10 mm lg, mit unregelmäßigen Höckern.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Bunias L. (Zackenschötchen)
Art:
Bunias orientalis L. (Orientalisches Zackenschötchen)
Blühmonate
Mai - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Hemerochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0010336
zugeordnet zu Taxon
Bunias orientalis L.
Fundort
Ludwigsdorf / Sandgrube am Ortseingang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4856/11
gesammelt am
14. Juli 1974
gesammelt von
Jürgen Vogel
bestimmt am
1974
bestimmt von
Jürgen Vogel