|
Gewöhnlicher Sommerflieder (Buddleja davidii Franch.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Sommerflieder | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Buddleja davidii Franch. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | (1-)3(-5) m. Zweige rund, steif u. straff aufrecht, junge Stg filzig. Blätter gegenstdg lanzettl., am Rand gesägt, oberseits dklgrün, unterseits graufilzig, mit kleinen Nebenblättern, bis 10 cm lg. Blüten in endstdgn Rispen, 10-25(-30) cm lg, Stieltellerblumen mit lgr Kronröhre, lila (od. weiß) mit gelbem Schlund, bevorzugt von Schmetterlingen aufgesucht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Zierstrauch; auch Rud.: Schutt, Straßenränder, Bahnanlagen, Uferböschungen. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

