Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica Jacq.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rotbeerige Zaunrübe | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bryonia dioica Jacq. | ||||||||||||||
Beschreibung | Stg 2-4 m lg, kletternd, mit korkenzieherartigen Ranken. Blätter handfg gelappt. Weibl. Blüten 10-12 mm im Durchmesser, mit verkümmerten, dicht behaarten Staubblattresten, ihr Kelch etwa halb so lg wie die Krone, Narbe rau haarig, männl. Blüten größer (12-18 mm). Reife Beere rot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Rud. Gebüsch- u. Heckensäume, Zäune, Wegränder, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Alliarion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|