Taube Trespe (Bromus sterilis L., nom. cons.)
Deutscher Name Taube Trespe
Wissenschaftlicher Name Bromus sterilis L., nom. cons.
Beschreibung 30-60 cm. Halme kahl. Ligula 4 mm lg, zerschlitzt. Scheiden meist geschlossen. Ährchen 4-15-blütig, 4-6 cm lg, Deckspelze eifg bis längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Granne viel länger als ihre Spelze. Rispe ± allseits überhängend, Rispenäste rückwärts rau, mit 1-2 Ährchen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne bis frische Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen, an Mauern u. Zäunen; Äcker u. Brachäcker, Weinberge, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Sisymbrion, Fumario-Euphorbion
Herbarbelege
Beleg GLM-0006663
zugeordnet zu Taxon Bromus sterilis L.
Fundort Bischofswerda / VEAB-Gelände an der Südmilchstraße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/31
gesammelt am 14. Juni 1971
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am April 2016
bestimmt von Petra Gebauer
Anmerkung zur Bestimmung det. Hans-Werner Otto 1971 als Bromus tectorum L. / rev. Petra Gebauer 2016 als Bromus sterilis L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht