Taube Trespe (Bromus sterilis L., nom. cons.)
Deutscher Name
Taube Trespe
Wissenschaftlicher Name
Bromus sterilis L., nom. cons.
Beschreibung
30-60 cm. Halme kahl. Ligula 4 mm lg, zerschlitzt. Scheiden meist geschlossen. Ährchen 4-15-blütig, 4-6 cm lg, Deckspelze eifg bis längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Granne viel länger als ihre Spelze. Rispe ± allseits überhängend, Rispenäste rückwärts rau, mit 1-2 Ährchen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Bromus sterilis L. (Taube Trespe)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0006663
zugeordnet zu Taxon
Bromus sterilis L.
Fundort
Bischofswerda / VEAB-Gelände an der Südmilchstraße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/31
gesammelt am
14. Juni 1971
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
April 2016
bestimmt von
Petra Gebauer
Anmerkung zur Bestimmung
det. Hans-Werner Otto 1971 als Bromus tectorum L. / rev. Petra Gebauer 2016 als Bromus sterilis L.