Dicke Trespe (Bromus grossus Desf. ex DC.)
Deutscher Name
Dicke Trespe
Wissenschaftlicher Name
Bromus grossus Desf. ex DC.
Beschreibung
30-80 cm. Wie Bromus secalinus L., aber Blattscheiden zuw. behaart. Ährchen 7-12(-15)-blütig, 3-5 cm lg, Granne bis 8-10 mm lg. Länge der Deckspelzen 9-14 mm, untere Hüllspelze 5-nervig, obere (7-)9-nervig, an der Spitze oft ausgerandet. Staubbeutel 2-3 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Aggregat:
Bromus secalinus agg. (Artengruppe Roggen-Trespe)
Art:
Bromus grossus Desf. ex DC. (Dicke Trespe)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0108900
zugeordnet zu Taxon
Bromus grossus DC.
Fundort
zwischen Lindenfels und Heppenheim, Odenwald. (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
9. Juli 1857
gesammelt von
P. A. Kesselmeyer
bestimmt am
April 2002
bestimmt von
G. Hügin