Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus Huds., s. str.)
Deutscher Name Späte Wald-Trespe
Wissenschaftlicher Name Bromus ramosus Huds., s. str.
Beschreibung 80-150 cm. Hohes Waldgras. Oberste Blattscheide dicht 3-4 mm lg behaart. Scheiden meist geschlossen. Ährchen 4-12-blütig, 2-4 cm lg, Deckspelze eifg bis längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Grannen kürzer als ihre Spelzen. Rispe allseitswendig überhängend, Äste rau. Unterste Äste zu 2, fast gleich lg (bis 20 cm).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0035624
zugeordnet zu Taxon Bromus ramosus Huds.
Fundort Hochtaunuskreis, Bad Homburg, Krausbäumchenschneise, Südrand des Rasters (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5717/321
Habitat Waldrand
gesammelt am 25.08.2008
gesammelt von R. Wittig
bestimmt am 2008
bestimmt von R. Wittig
Anmerkung zur Bestimmung teste: A. König, 2011
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Späte Wald-Trespe






Späte Wald-Trespe
auf anderen Seiten