Trauben-Trespe (Bromus racemosus L.)
Deutscher Name
Trauben-Trespe
Wissenschaftlicher Name
Bromus racemosus L.
Beschreibung
30-50(-110) cm. Halm kahl od. höchstens kurz behaart. Untere Scheiden behaart, obere meist kahl, meist geschlossen. Ährchen 4-8-blütig, 1,6-2 cm lg, Deckspelze eifg - längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Staubbeutel bis 3 mm lg. Seitenrand der kahlen Deckspelze bogig abgerundet, 6,5-7,5 mm lg. Untere Hüllspelze 3-5-, obere 5-7-nervig. Rispe dicht, Rispenäste aufrecht, 0,5-3 cm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Aggregat:
Bromus racemosus agg. (Artengruppe Traubige Trespe)
Art:
Bromus racemosus L. (Trauben-Trespe)
Blühmonate
Juni - Juni
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Feuchtwiesen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0134322
zugeordnet zu Taxon
Bromus racemosus L.
Fundort
Main-Kinzig-Kreis, Wächtersbach, Ortsteil Aufenau, NSG Feuchtwiesen bei Aufenau (HLBK 2020: Los Salmünster) (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5721/244
Habitat
wechselfeuchtes, eher närhstoffreiches Grünland, > 10.000 Exemplare
gesammelt am
27.05.2020
gesammelt von
M. Uebeler, M. Löhr-Böger & N. Remmel
bestimmt am
2020
bestimmt von
M. Uebeler, M. Löhr-Böger & N. Remmel
Anmerkung zur Bestimmung
conf.: Th. Gregor, 2021