Verwechselte Trespe (Bromus commutatus Schrad.)
Deutscher Name Verwechselte Trespe
Wissenschaftlicher Name Bromus commutatus Schrad.
Beschreibung 30-90(-120) cm. Pfl mäßig behaart. Halme meist kahl. Untere Scheiden weich behaart, meist geschlossen. Ährchen 4-10-blütig, 1,6-2,8 cm lg, Deckspelze eifg - längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Staubbeutel 1-2 mm lg. Rispe locker, Rispenäste 3-15 cm lg, oft überhängend. Deckspelze 1-2 mm länger als Vorspelze. Untere Hüllspelzen 3-5-, obere 5-7-nervig. Granne tro nicht auswärts spreizend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juni
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0208069
zugeordnet zu Taxon Bromus commutatus Schrad.
Fundort Fränkischer Jura: nördlich Dollnstein an der Altmühl, auf der Hochfläche bei Eberswang [ein Gemeindeteil von Dollnstein im westlichen Teil des oberbayerischen Landkreises Eichstätt] (Deutschland: Bayern)
Habitat Wegränder zwischen Äckern und Wiesen
gesammelt am 07.06.1966
gesammelt von H. W. Scholz & P. Hiepko
bestimmt am 1992
bestimmt von H. Nielsen
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Verwechselte Trespe






Verwechselte Trespe
auf anderen Seiten