| 
            Verwechselte Trespe (Bromus commutatus Schrad.)         | 
    |||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Verwechselte Trespe | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Bromus commutatus Schrad. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-90(-120) cm. Pfl mäßig behaart. Halme meist kahl. Untere Scheiden weich behaart, meist geschlossen. Ährchen 4-10-blütig, 1,6-2,8 cm lg, Deckspelze eifg - längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Staubbeutel 1-2 mm lg. Rispe locker, Rispenäste 3-15 cm lg, oft überhängend. Deckspelze 1-2 mm länger als Vorspelze. Untere Hüllspelzen 3-5-, obere 5-7-nervig. Granne tro nicht auswärts spreizend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
| 
         Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de  | 
    |||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland)  | 
    I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland)  | 
    *: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit | 
                 Unterreich: 			Abteilung: 			Klasse: 			Unterklasse: 			Ordnung: 			Familie: 			Gattung: 			Aggregat: 			Art: 		 | 
        ||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Lehmige Äcker (auch mehrjährige Kulturen), frische Wiesen u. Weiden, frische bis mäßig trockne Rud.: Weg- u. Straßenränder, Bahnanlagen, Schutt, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Arrhenatheretalia, Cynosurion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege | 
                
  | 
        ||||||||||||||||

