Japanische Trespe (Bromus japonicus Thunb.)
Deutscher Name
Japanische Trespe
Wissenschaftlicher Name
Bromus japonicus Thunb.
Beschreibung
10-25 cm. Blätter u. untere Scheiden stark behaart. Scheiden meist geschlossen. Ährchen 6-12-blütig, 2-3,5 cm lg, Staubbeutel 1-2 mm lg. Deckspelze eifg bis längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Untere Hüllspelze 3-5-, obere 5-7-nervig. Rispe locker, Rispenäste 3-15 cm lg, oft überhängend, mit 1-4 lineal lanzettl. Ährchen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Bromus japonicus Thunb. (Japanische Trespe)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0092501
zugeordnet zu Taxon
Bromus japonicus Thunb.
Fundort
Frankfurt a. M. - Westkreuz, Autobahnauffahrt bei der Tankstelle nahe dem Biegwald (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5817/43
Habitat
steiler sw expon. Straßendamm mit Verbundpflaster, wichtigstes Gras in Dauco-Melilotin-Ges. (vgl. 134/83 als Bromus arvensis, rev. KPB [= K.P. Buttler]
gesammelt am
08.07.1984
gesammelt von
A. König & U. Schippmann
bestimmt am
8. Juli 1984 und 1988
bestimmt von
A. König & W. Schnedler
Anmerkung zur Bestimmung
Det. A. König, 1984; teste W. Schnedler, 1988.