Japanische Trespe (Bromus japonicus Thunb.) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Japanische Trespe | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bromus japonicus Thunb. | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-25 cm. Blätter u. untere Scheiden stark behaart. Scheiden meist geschlossen. Ährchen 6-12-blütig, 2-3,5 cm lg, Staubbeutel 1-2 mm lg. Deckspelze eifg bis längl., auf dem Rücken gerundet. Rispenäste abwechselnd auf gegenstdgn Seiten der 4-kantigen Achse. Untere Hüllspelze 3-5-, obere 5-7-nervig. Rispe locker, Rispenäste 3-15 cm lg, oft überhängend, mit 1-4 lineal lanzettl. Ährchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||||
Standort | Lehmige, auch skelettreiche Äcker, mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen; Acker- u. Weinbergsbrachen, kalkhold. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Sisymbrion | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|