Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Rosskastanie | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Aesculus hippocastanum L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 25 m. Blätter 5-7-teilig, gefingert. Blättchen verkehrt eifg, 10-25 cm lg, gekerbt gesägt, mit aufgesetzter Spitze. Blüten groß, in aufrechter Rispe. Kronblätter etwas ungleich, weißl., mit rötl. od. gelbem Fleck. Frucht kugelig, stachelig. Same ("Kastanie") 2-4 cm br, braun, glänzend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Park-, Straßen- u. gelegentlich Forstbaum; auch frische, auennahe Wälder, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|