Senf-Kohl (Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Senf-Kohl | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-150 cm. Stg meist stark verzweigt, im unteren Teil abstehend behaart, oben ± kahl, bläul. Stgblätter gestielt, die unteren fiederteilig mit großem Endabschnitt. Kronblätter 6-9 mm lg. Schoten 10-22 mm lg, 4-kantig, wie die 2-5 mm lgn Fruchtstiele dem Stg angedrückt. Fruchtschnabel 2-3 mm lg, dünn. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte, periodisch überschwemmte Flussufer, Rud., Äcker, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Bidenti-Brassicetumnigrae, Senecionfluviatilis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|