Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.)
Deutscher Name Fieder-Zwenke
Wissenschaftlicher Name Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
Beschreibung 50-60 cm. Pfl mit Ausläufern, rasig, Blätter dkl olivgrün, flach, unterseits mit zahlreichen Stachelhärchen (Lupe!), rau u. matt, Blattscheiden behaart. Ligula des 2. Blattes von oben 1,6-2,9 mm lg, längl. zerschlitzt. Ährchen 6-24-blütig, locker in endstdgr Ähre, mit der Breitseite zur Achse. 2 Hüllspelzen, Deckspelzen mit 2-4 cm lgr Granne. Ähre steif aufrecht, mit 6-8 Ährchen, Grannen kürzer als Deckspelzen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0044810
zugeordnet zu Taxon Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
Fundort Werra-Meißner-Kreis, Unterhalb des Hohen Meißner, zwischen Frankenhain und Frankershausen, Naturschutzgebiet Hielöcher (Deutschland: Hessen)
Habitat Abstieg zwischen Kalkfelsen und Rinderweide
gesammelt am 15.07.2008
gesammelt von G. Zizka & al.
bestimmt am 2009
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Fieder-Zwenke






Fieder-Zwenke
auf anderen Seiten