Ästiger Rautenfarn (Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Döll) W. D. J. Koch)
Deutscher Name Ästiger Rautenfarn
Wissenschaftlicher Name Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Döll) W. D. J. Koch
Beschreibung Bis 20 cm. Stiel an Basis rotbraun überlaufen, steriler Abschn. des Blattes graugrün, fast sitzend, im oberen Drittel des Blattes entspringend, einf. bis doppelt fiederspaltig, fertiler Abschn. 2-3fach gefiedert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012637
zugeordnet zu Taxon Botrychium matricariifolium (Döll) W. D. J. Koch
Fundort Rietschen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4654/21
gesammelt am 11. Juli 1866
gesammelt von Hirche
bestimmt am 1866
bestimmt von Hirche
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ästiger Rautenfarn






Ästiger Rautenfarn
auf anderen Seiten