Ästiger Rautenfarn (Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Döll) W. D. J. Koch) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ästiger Rautenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Döll) W. D. J. Koch | ||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 20 cm. Stiel an Basis rotbraun überlaufen, steriler Abschn. des Blattes graugrün, fast sitzend, im oberen Drittel des Blattes entspringend, einf. bis doppelt fiederspaltig, fertiler Abschn. 2-3fach gefiedert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne, lückige Sand- u. Silikatmagerrasen, lichte Wälder, Rud.: Sandgruben, Tagebaue, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Nardetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|