Mond-Rautenfarn (Botrychium lunaria (L.) Sw.)
Deutscher Name Mond-Rautenfarn
Wissenschaftlicher Name Botrychium lunaria (L.) Sw.
Beschreibung 2-30 cm. Blätter kräftig, frigrün, steriler Abschn. fast sitzend, in der M. (od. knapp darunter) des Blattes entspringend, gefiedert mit 2-9 nieren- bis halbrundfg Abschnitten. Fertiler Abschn. eine Rispe bildend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000230
zugeordnet zu Taxon Botrychium lunaria (L.) Sw.
Fundort Meuro O / Senftenberg: Meuro-O, Kiefernwaldrand an der Straße bnach Sauo (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4449/41
gesammelt am 15. Juli 1955
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1955
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Mond-Rautenfarn






Mond-Rautenfarn
auf anderen Seiten