Mond-Rautenfarn (Botrychium lunaria (L.) Sw.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Mond-Rautenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Botrychium lunaria (L.) Sw. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 2-30 cm. Blätter kräftig, frigrün, steriler Abschn. fast sitzend, in der M. (od. knapp darunter) des Blattes entspringend, gefiedert mit 2-9 nieren- bis halbrundfg Abschnitten. Fertiler Abschn. eine Rispe bildend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische, lückige Magerrasen u. Sandheiden, Rud.: Bahndämme, Böschungen, Tagebaue. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Nardetalia, Mesobromionerecti, Corynephoretaliacanescentis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|