Platthalm-Quellried (Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link)
Deutscher Name Platthalm-Quellried
Wissenschaftlicher Name Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link
Beschreibung 10-40 cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blühende Sprosse aufrecht od. bogig aufsteigend, bis zur M. beblättert. Blätter flach od. rinnig, kürzer als der Stg. Stg unterhalb des Blütenstandes stumpf 3-kantig, insg glatt od. oben etwas rau. Eine 1-4 cm lge, 2-zeilige, endstdge Ähre, am Grund ein laubblattartiges, aufrechtes Hüllblatt, das den Blütenstand meist deutl. überragt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Quellnasse Wiesen u. Weiden, Quell- u. Niedermoore, feuchte Wege, kalkhold, salztolerant.
Gesellschaften Juncetumcompressi, Cariciondavallianae, Cratoneurioncommutati, Caricetumdavallianae
Herbarbelege
Beleg GLM-0014187
zugeordnet zu Taxon Blysmus compressus (L.) Link
Fundort Sommerfeld [Lubsko] / Hornbuden (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
TK25/Quadrant 4255/2
gesammelt am 12. Juli 1865
gesammelt von Hugo von Rabenau
bestimmt am 1865
bestimmt von Hugo von Rabenau
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht