Rippenfarn (Blechnum spicant (L.) Roth) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rippenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Blechnum spicant (L.) Roth | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-60 cm. Viele sterile Wedel, einf. gefiedert, rosettig wachsend, derb lederartig, grün, dem Boden anliegend bzw. niedergebogen, wenige fertile Wedel straff aufrecht, rippenartig, bei Sporenreife braun, kurz lebiger. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Laub- u. NadelW, Nadelholzforste, ErlenW, Schluchten, Wegböschungen, vor allem im Bergland, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Vaccinio-Piceion, Quercionrobori-petraeae, Sphagno-Alnetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|