Rippenfarn (Blechnum spicant (L.) Roth)
Deutscher Name Rippenfarn
Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant (L.) Roth
Beschreibung 10-60 cm. Viele sterile Wedel, einf. gefiedert, rosettig wachsend, derb lederartig, grün, dem Boden anliegend bzw. niedergebogen, wenige fertile Wedel straff aufrecht, rippenartig, bei Sporenreife braun, kurz lebiger.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000215
zugeordnet zu Taxon Blechnum spicant (L.) Roth
Fundort [Häslich NO] / Kamenz: Moselbruch am Wahlberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4750/14
gesammelt am 24. Juni 1949
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1949
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rippenfarn






Rippenfarn
auf anderen Seiten