Strahlen-Hohlsame (Bifora radians M. Bieb.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Strahlen-Hohlsame | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bifora radians M. Bieb. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50 cm. Pfl kahl, aromatisch. Blätter 2-3fach gefiedert, die unteren mit linealen Zipfeln (ca 1 mm br), die oberen mit fadenfgn Zipfeln. Dolden 4-8-strahlig. Hüllblätter 0-1. Hüllchenblätter 2-3. Kronblätter der Randblüten vergrößert. Frucht 6-7 mm br, mit fein warziger Oberfläche, aus 2 kugeligen Teilfrüchten bestehend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Lehmige bis tonige, meist skelettreiche u. extensiv genutzte Äcker, mäßig trockne Rud., kalkstet. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|