Hänge-Birke (Betula pendula Roth)
Deutscher Name Hänge-Birke
Wissenschaftlicher Name Betula pendula Roth
Beschreibung Bis 26(-30) m. Rinde schneeweiß, sich in horizontalen Streifen abschälend, später in schwarze, aufgerissene Borke umgewandelt. Äste spitz winklig aufsteigend, stark überhängend. Junge Zweige mit warzigen Harzdrüsen, alte Zweige kahl (aber Wasserreiser kurz zottig!). Blätter rautenfg, 3-eckig mit lg ausgezogener Spitze, 4-7 cm lg, 2,5-4 cm br, scharf doppelt gesägt, klebrig, verkahlend, Blattstiel 2-3 cm lg. Blüten in Kätzchen. Früchte mit abstehenden bis abwärts gerichteten Seitenlappen. Fruchtflügel 2-3mal so br wie Nuss.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0041012
zugeordnet zu Taxon Betula pendula Roth
Fundort Jonsdorf NO / Zittau 7 km SW: Laubwaldrand am Steinbusch nordöstlich von Jonsdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/14
gesammelt am 4. Juni 1997
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 4. Juni 1997
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hänge-Birke






Hänge-Birke
auf anderen Seiten