Berle (Berula erecta (Huds.) Coville)
Deutscher Name
Berle
Wissenschaftlicher Name
Berula erecta (Huds.) Coville
Beschreibung
30-80 cm. Pfl niederliegend bis aufrecht, mit Ausläufern, im Wasser hfg sterile Herden bildend. Stg stielrund, gestreift, kahl. Blätter einfach gefiedert, untere mit eifgn, obere mit lanzettl. Abschnitten, grob gesägt bis eingeschnitten. Dolden blattgegenstdg, 10-20-strahlig, mit zahlreichen Hüll- u. Hüllchenblättern. Frucht 1,5-2 mm lg, eifg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige)
Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler)
Gattung:
Berula W. D. J. Koch (Berle)
Art:
Berula erecta (Huds.) Coville (Schmalblättriger Merk)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Quellen und Quelläufe, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Hydrochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003052
zugeordnet zu Taxon
Berula erecta (Huds.) Coville
Fundort
Wilthen / Wilthen, Kr.Bautzen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4952/12
gesammelt am
1. September 1932
gesammelt von
Theodor Schütze
bestimmt am
1932
bestimmt von
Theodor Schütze