Graukresse (Berteroa incana (L.) DC.)
Deutscher Name
Graukresse
Wissenschaftlicher Name
Berteroa incana (L.) DC.
Beschreibung
20-65 cm. Stg aufrecht, verzweigt, von Sternhaaren grau. Blätter lanzettl., ganzrandig bis leicht gezähnt. Blütenstand traubig, später verlängert. Kronblätter 4-6 mm lg, weiß, fast bis zur M. 2-teilig. Schötchen elliptisch, 4-10 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Berteroa DC. (Graukresse)
Art:
Berteroa incana (L.) DC. (Graukresse)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0138882
zugeordnet zu Taxon
Berteroa incana (L.) DC.
Fundort
Zingst, Seedamm (Deutschland: Mecklenburg-Vorpommern)
gesammelt am
08.09.2007
gesammelt von
K. Baumann
bestimmt am
2007
bestimmt von
K. Baumann