|
Ausdauerndes Gänseblümchen (Bellis perennis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Ausdauerndes Gänseblümchen | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Bellis perennis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-15 cm. Stg behaart, blattlos. Blätter in einer grundstdgn Rosette, spatelfg bis verkehrt eifg, am Rand gesägt, vorne stumpf, in den Stiel verschmälert. Köpfchen einzeln, 10-30 mm Durchmesser. Hüllblätter meist 13, 4-6 mm lg, meist stumpf, 1-reihig. Zungenblüten weiß, unterseits oft rötl., Röhrenblüten gelb. Pappus fehlend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | (1 - )4 - 10( - 12) | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische Wiesen u. Weiden, Parkrasen, Gärten, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cynosurion, Arrhenatherionelatioris, Poionalpinae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

