Moschuskraut (Adoxa moschatellina L.)
Deutscher Name Moschuskraut
Wissenschaftlicher Name Adoxa moschatellina L.
Beschreibung 7-20 cm. Rhizom waagerecht kriechend. Stg zu 1-3. Blätter doppelt 3-zählig, fast wirtelfg, mattgrün, unterseits glänzend. Blüten in endstdgn, 5-7-blütigen, fast würfelfgn Köpfchen, grünl. gelb, nach Moschus riechend. Seitenblüten 5-, Gipfelblüte 4-zählig. Frucht eine glasige, mehrsamige, beerenartige Scheinfrucht.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Endochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0001774
zugeordnet zu Taxon Adoxa moschatellina L.
Fundort Bautzen / an der Spree nach Grubschütz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/14
Habitat Ufergebüsch
gesammelt am April 1947
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1947
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Moschuskraut






Moschuskraut
auf anderen Seiten