Steife Winterkresse (Barbarea stricta Andrz.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Steife Winterkresse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Barbarea stricta Andrz. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Barbarea vulgaris R. BR. ssp vulgaris, aber Grundblätter mit 1-2 Paar Seitenlappen u. eilängl., am Grunde nie herzfgm Endabschnitt, dieser lgr als Blattrest. Blatt insg. weniger geteilt als bei Barbarea vulgaris R. BR. ssp vulgaris u. Barbarea vulgaris R. BR. ssp rivularis. Spitze der Kelchblätter u. Knospen mit 0,3-0,5 mm lgn Haaren. Kronblätter 3,5-6 mm lg, hellgelb. Fruchtgriffel 0,5-1,5 mm lg. Schoten steif aufrecht, auf dicken Stielen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
Standort | Spülsäume von Flüssen u. Bächen, Flussufer-Staudenfluren, wechselfeuchte Rud.. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chaerophylletumbulbosi, Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|