Steife Winterkresse (Barbarea stricta Andrz.)
Deutscher Name Steife Winterkresse
Wissenschaftlicher Name Barbarea stricta Andrz.
Beschreibung Ähnl. Barbarea vulgaris R. BR. ssp vulgaris, aber Grundblätter mit 1-2 Paar Seitenlappen u. eilängl., am Grunde nie herzfgm Endabschnitt, dieser lgr als Blattrest. Blatt insg. weniger geteilt als bei Barbarea vulgaris R. BR. ssp vulgaris u. Barbarea vulgaris R. BR. ssp rivularis. Spitze der Kelchblätter u. Knospen mit 0,3-0,5 mm lgn Haaren. Kronblätter 3,5-6 mm lg, hellgelb. Fruchtgriffel 0,5-1,5 mm lg. Schoten steif aufrecht, auf dicken Stielen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0036911
zugeordnet zu Taxon Barbarea stricta Andrz.
Fundort Ottendorf-Okrilla / Kopframpe Südbahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4848/22
gesammelt am 11. September 1987
gesammelt von Helga Thomaschke & Irene Jehmlich
bestimmt am 1987
bestimmt von Helga Thomaschke & Irene Jehmlich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Steife Winterkresse






Steife Winterkresse
auf anderen Seiten