Mittlere Winterkresse (Barbarea intermedia Boreau)
Deutscher Name
Mittlere Winterkresse
Wissenschaftlicher Name
Barbarea intermedia Boreau
Beschreibung
25-75 cm. Stg kahl od. mit vereinzelten Haaren, oben meist verzweigt. Grundblätter rosettig, mit (0-)2-6 Paaren von linealischen Seitenabschnitten u. einem großen, rundl. bis keilfgn Endabschnitt. Oberste Stgblätter fiederspaltig, mit 2-4 Paar z. T. lineal. Seitenabschnitten. Kelch 2-3,5 mm lg. Kronblätter 4-7 mm lg. Schoten 15-35(-40) mm lg, gerade, schief abstehend. Fruchtgriffel 0,6-1,6(-1,7) mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Barbarea R. Br. (Barbarakraut)
Art:
Barbarea intermedia Boreau (Mittleres Barbarakraut)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0138883
zugeordnet zu Taxon
Barbarea intermedia Boreau
Fundort
Moselufer bei Zeltingen (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am
16.05.1971
gesammelt von
A. I. Müller-Ebert
bestimmt am
1971
bestimmt von
A. I. Müller-Ebert
Anmerkung zur Bestimmung
ursprünglich bestimmt als Barbarea intermedia Boreau