Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Frühlings-Adonisröschen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Adonis vernalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40(-60) cm. Blühende u. nicht blühende Stg aufrecht, einf., zu mehreren aus dem Wurzelstock. Blätter 2-4fach fein gefiedert. Blüten einzeln, (3-)4-7(-8) cm Durchmesser. Kronblätter zu 10-20, hellgelb, Kelchblatt 5, Staubblätter ?, gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Kont. Halbtrocken- u. Trockenrasen, lichte Eichen- u. KiefernW, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Adonido-Brachypodietum, Pyrolo-Pinetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|