Eschen-Ahorn (Acer negundo L.)
Deutscher Name
Eschen-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer negundo L.
Beschreibung
Bis 20 m. Blätter 3-7-zählig gefiedert, Fiederblättchen mitunter 2-3-lappig. Blüten vor den Blättern erscheinend, in hängenden Blütenständen (die weibl in Trauben, die männl in kurzen büscheligen Rispen). Kronblätter fehlend. Staubblätter 4-6 (übrige Ahorn-Arten im Gebiet mit 8 Staubblättern). Fruchtflügel spitzwinklig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Sapindales Benth. & Hook. (Seifenbaumartige)
Familie:
Aceraceae Juss. (Ahorngewächse)
Gattung:
Art:
Acer negundo L. (Eschen-Ahorn)
Blühmonate
April - April
Lebensform
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0144186
zugeordnet zu Taxon
Acer negundo L.
Fundort
Frankfurt am Main, Frankfurt-Enkheim, Enkheimer Wald, offener Feuchtstreifen südlich parallel zur Autobahn östlich der Vilbeler Landstraße (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
19.06.1980
gesammelt von
K. P. Buttler
bestimmt am
1980
bestimmt von
K. P. Buttler