Flug-Hafer (Avena fatua L.)
Deutscher Name Flug-Hafer
Wissenschaftlicher Name Avena fatua L.
Beschreibung 60-120 cm. Hohes, aufrechtes Gras. Blattrand kahl. Ährchen 10-25 mm lg, 3-blütig, wenigstens 1 Hüllspelze so lg wie Ährchen, 5-11-nervig, mit 1 lgn Granne, Deckspelze ungekielt, unten lg zottig, mit 2 Grannen. Ährenachse gegliedert, bei Reife zerfallend, Blüten einzeln. Ährchen in vielästigen allseitswendigen Rispen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0029970
zugeordnet zu Taxon Avena fatua L.
Fundort Zittau / 40/87 Bahndamm der Strecke Zittau - Liberec in Höhe Brückenstraße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/22
gesammelt am 9. Oktober 1984
gesammelt von Irene Jehmlich
bestimmt am 1984
bestimmt von Irene Jehmlich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Flug-Hafer






Flug-Hafer
auf anderen Seiten