Flammen-Adonisröschen (Adonis flammea Jacq.)
Deutscher Name Flammen-Adonisröschen
Wissenschaftlicher Name Adonis flammea Jacq.
Beschreibung (10-)20-50 cm. Stg aufrecht, im unteren Drittel verzweigt, basal weich haarig, oben zerstreut behaart - kahl. Blätter 3-4fach fiederteilig, Blüten einzeln, 1,5-3,5 cm Durchmesser, Kelchblätter am Grund zerstreut langhaarig, zuletzt verkahlend, Kronblätter 3-8 scharlach- bis blutrot, slt gelb, an der Basis mit schwarzem Fleck. Staubblätter 8, dklviolett. Früchtchen an der Spitze mit rundem Höcker, der den endstdg Zahn zur S. drückt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Flammen-Adonisröschen






Flammen-Adonisröschen
auf anderen Seiten