Felsensteinkraut (Aurinia saxatilis (L.) Desv.)
Deutscher Name
Felsensteinkraut
Wissenschaftlicher Name
Aurinia saxatilis (L.) Desv.
Beschreibung
15-50 cm. Stg mit kurz gestielten Sternhaaren, am Grunde verholzt. Blätter oft rosettig gehäuft, 4-12 cm lg, grau filzig, ganzrandig od. entfernt gezähnt. Blütenstand meist stark verzweigt, rispig. Kronblätter 3-7 mm lg, gelb. Schötchen 4-6 mm lg, kahl, pro Fach mit 2 Samenanlagen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Aurinia Desv. (Steinkraut)
Art:
Aurinia saxatilis (L.) Desv. (Felsen-Steinkraut)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
FR-0138885
zugeordnet zu Taxon
Aurinia saxatilis (L.) Desv.
Fundort
[Landkreis Mittelsachsen], Auf Felsen der Eulenkluft bei Wechselburg in Sachsen (Deutschland: Sachsen)
gesammelt am
[1830-1846]
gesammelt von
E.G. Groh
bestimmt am
[1830-1846]
bestimmt von
H. G. L. Reichenbach
Anmerkung zur Bestimmung
Syn.: Alyssum saxatile L.