Felsensteinkraut (Aurinia saxatilis (L.) Desv.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Felsensteinkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Aurinia saxatilis (L.) Desv. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50 cm. Stg mit kurz gestielten Sternhaaren, am Grunde verholzt. Blätter oft rosettig gehäuft, 4-12 cm lg, grau filzig, ganzrandig od. entfernt gezähnt. Blütenstand meist stark verzweigt, rispig. Kronblätter 3-7 mm lg, gelb. Schötchen 4-6 mm lg, kahl, pro Fach mit 2 Samenanlagen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Kalk- u. Silikatfelsfluren (Felsbänder). | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Diantho-Festucetumpallentis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|