Spreizende Melde (Atriplex patula L.)
Deutscher Name
Spreizende Melde
Wissenschaftlicher Name
Atriplex patula L.
Beschreibung
10-120 cm. Mit lgn, waagerecht abstehenden od. aufrechten Ästen, dklgrün, kahl. Blätter längl. 3-eckig rhombisch, gezähnt bis ganzrandig, mit basalen Spießecken od. schwach 3-lappig, mit keilfgm Blattgrund. Vorblätter br rhombisch, an der breitesten Stelle jederseits mit einem Zahn, ohne od. mit Anhängsel, krautig, fast bis zur M. verwachsen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Chenopodiaceae Vent. (Gänsefußgewächse)
Gattung:
Art:
Atriplex patula L. (Spreizende Melde)
Blühmonate
Juli - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hemerochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0016174B
zugeordnet zu Taxon
Atriplex patula L.
Fundort
Görlitz / Am alten Sportplatz am Volksbad Weinlache (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/42
Habitat
auf Schutt
gesammelt am
5. September 1971
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
16. Januar 2009
bestimmt von
Peter Gutte
Anmerkung zur Bestimmung
det. Ingrid Dunger 1971 als Atriplex hastata L. / rev. Peter Gutte 2009 als Atriplex patula L. (Anm. vgl. Frucht- und Blattform! Üppige Form)