Spießblättrige Melde (Atriplex prostrata Boucher ex DC., s. l.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Spießblättrige Melde | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Atriplex prostrata Boucher ex DC., s. l. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-60 cm. Ästig, mehr od. weniger mehlig bestäubt. Blätter bis 10 cm lg, 3-eckig spießfg, mit gestutztem Blattgrund, mehr od. weniger stark gezähnt, mitunter fleischig. Vorblätter bis 10 mm, 3-eckig rhombisch, gezähnt od. ganzrandig, mit od. ohne Anhängsel, nur am Grunde miteinander verwachsen, sich zur Fruchtzeit am Grunde nicht od. kaum knorpelig verhärtend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Als „var. salina“ an Binnensalzstellen u. salzgestreuten Straßenrändern, andere Standorte siehe Unterarten. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodionrubri, Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|