Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis L.)
Deutscher Name Sommer-Adonisröschen
Wissenschaftlicher Name Adonis aestivalis L.
Beschreibung 20-45(-60) cm. Stg aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kahl. Blätter 3-4fach fiederteilig (feiner als bei Adonis flammea JACQ). Blüten einzeln, (0,7) 1-2,5 (-3,5) cm Durchmesser, Kelchblätter kahl, Kronblätter (5)6(-8) mennigerot od. gelb, an der Basis mit schwarzem Fleck. Staubblätter ?, dklviolett. Früchtchen an der Spitze mit langem geraden Zahn.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0165594
zugeordnet zu Taxon Adonis aestivalis L.
Fundort [Eisenach] / Kuppe östlich der Hörselberge (Deutschland: Thüringen)
gesammelt am 1. Juni 1986
gesammelt von Friedrich W. Sander
bestimmt am 1986
bestimmt von Friedrich W. Sander
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sommer-Adonisröschen






Sommer-Adonisröschen
auf anderen Seiten