Gewöhnlicher Frauenfarn (Athyrium filix-femina (L.) Roth)
Deutscher Name Gewöhnlicher Frauenfarn
Wissenschaftlicher Name Athyrium filix-femina (L.) Roth
Beschreibung 50-100(-150) cm. Wedel zart, lichtgelbgrün, Rhachis grün bis rosa od. braun, Wedel im Umriss br lanzettl., beidseitig verschmälert, 2-3fach gefiedert, Fiedern ihrerseits fiederschnittig, mind. im ob. Blattdrittel mit einzelligen, keuligen Haaren, dadurch wie bemehlt erscheinend. Sori 1 mm br, längl., kommafg, bis zur Sporenreife vom Schleier bedeckt. Sporen glatt bis warzig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort (Sicker)frische bis feuchte Laub- u. NadelmischW, Bulten von ErlenbruchW, Hochstaudenfluren, Waldsäume, Bergweiden.
Gesellschaften Fagionsylvaticae, Alno-Ulmion, Adenostylionalliariae, Vaccinio-Piceion
Herbarbelege
Beleg GLM-0027866
zugeordnet zu Taxon Athyrium filix-femina (L.) Roth
Fundort Neukirch[/Laus.] / Valtenberg NW-Fuß, südl. Bahnhof West (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4951/21
gesammelt am 5. Juli 1983
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1983
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht