Prächtiger Dünnfarn (Trichomanes speciosum Willd.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Prächtiger Dünnfarn | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Trichomanes speciosum Willd. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Erst jüngst in Mitteleuropa (u. mehrfach in D) als Gametophyt entdeckt: bildet dichte grüne Rasen in tiefen, höhlenartigen Felsspalten. Ausbildung von Gemmen zur vegetativen Vermehrung. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Enge, dunkle Höhlungen in Silikatfelsen (bes. Sandstein), in Reinbeständen od. mit Moosen. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|