Falsche Filz-Rose (Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze)
Deutscher Name Falsche Filz-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze
Beschreibung Ähnl. Rosa tomentosa SM., aber Kronblätter blassrot bis kräftig rosa. Kelchblätter schräg aufgerichtet, slt ausgebreitet od. straff aufgerichtet, ausdauernd. Griffelkanal um 1 mm (meist 0,8-1,2 mm) br. Stiel in der Regel etwas lgr als die Butte.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0082942
zugeordnet zu Taxon Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze
Fundort LK Fulda, Gersfeld, Ortsteil Hettenhausen, asphaltierter Weg N von Hettenhausen (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5524/244
Habitat Gebüsch am Wegrand
gesammelt am 16. August 2009
gesammelt von M. Uebeler
bestimmt am 2009
bestimmt von M. Uebeler
Anmerkung zur Bestimmung conf. H. Reichert 2009; Anm.: Mit der wirren Kelchblatthaltung geradezu ein Musterexemplar. / conf. J. Wesenberg 2014
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht, Griffel
Vorschaubild des Belegscans
Griffelkanal
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Falsche Filz-Rose






Falsche Filz-Rose
auf anderen Seiten