Sumpf-Labkraut (Galium palustre L., s. str.)
Deutscher Name Sumpf-Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium palustre L., s. str.
Beschreibung 15-40(-60) cm. Stg niederliegend bis aufsteigend, schlaff, nur spärl. raustachelig, kahl. Blätter meist zu 4, stumpf, vorn verbreitert, mittlere Stgblätter bis 15 mm lg, ohne Stachelspitze, am Rand glatt. Blüten 3,5 mm Durchmesser, breiter als Frucht, weiß, Staubblätter rot, Frucht 2-3 mm br, feinkörnig rau.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate keine Angaben
Lebensform keine Angaben
Vorkommen Feuchtwiesen, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg GLM-0002234
zugeordnet zu Taxon Galium palustre L.
Fundort Doberschütz bei Neschwitz / (Bautzen:) Auf Teichschlamm im Großen Teich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4752/42
gesammelt am August 1936
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 4. April 1984
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung det. Max Militzer 1936 als Galium palustre L. ssp. elongatum / rev. Ingrid Dunger 1984 als Galium palustre L. ssp. palustre
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sumpf-Labkraut






Sumpf-Labkraut
auf anderen Seiten