Bärenschote (Astragalus glycyphyllos L.)
Deutscher Name
Bärenschote
Wissenschaftlicher Name
Astragalus glycyphyllos L.
Beschreibung
40-150 cm lg. Stg niederliegend od. spreizklimmend, hin u. her gebogen, spärl. behaart, verkahlend. Blätter mit 3-6 Fiederpaaren, süß schmeckend (Name!). Blättchen eifg, oberseits kahl. Stiel des Blütenstandes höchstens halb so lg wie das dazugehörige Blatt. Kelch kahl. Krone blassgelbl. grün. Hülsen 3-4 cm lg, längl., aufwärts gekrümmt, fast sitzend, kahl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Art:
Astragalus glycyphyllos L. (Bärenschote)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0002711
zugeordnet zu Taxon
Astragalus glycyphyllos L.
Fundort
[Cunewalde ?] / Czorneboh S (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4853/33
gesammelt am
15. Juli 1933
gesammelt von
Theodor Schütze
bestimmt am
1933
bestimmt von
Theodor Schütze