Kicher-Tragant (Astragalus cicer L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kicher-Tragant | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Astragalus cicer L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm lg. Stg niederliegend bis aufrecht, zerstreut angedrückt behaart (Haare einf.). Blätter mit 7-14 Fiederpaaren. Blättchen längl. lanzettl., beidseitig behaart. Stiel des Blütenstandes 1/2-1mal so lg wie das zugehörige Blatt. Kelch mit schwarzen Haaren. Krone blassgelb. Hülsen 10-15 mm lg, aufgeblasen, rauhaarig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne Wald- u. Gebüschsäume, Waldlichtungen, Rud.: Bahnanlagen, Steinbrüche; Weinberge, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Erico-Pinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|