|
Christophskraut (Actaea spicata L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Christophskraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Actaea spicata L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-70 cm. Stg einzeln, ± verzweigt, ohne Grundblätter. Große 3-geteilte Laubblätter (im Umriss 5-eckig), Lappen einf. bis doppelt gefiedert. Blüten kl, weiß, mit 15-20 Staubblättern (zuw. violett), in dichten, endstdg Trauben, mit weißl., hinfälligem Kelch. Frucht eine schwarze Beere, 1 cm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Schlucht- u. HangW, krautreiche Buchen- u. TannenW, Gebüsche u. Hochstaudenfluren, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Aceri-Fraxinetum, Fagetaliasylvaticae, Eu-Fagenion, Galio-Abietenion, Adenostylionalliariae, Berberidion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

