Französischer Ahorn (Acer monspessulanum L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Französischer Ahorn | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Acer monspessulanum L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 6(-10) m. Stamm mit rissiger, relativ dünner Borke. Blätter 4-9 cm br, mit 3 etwa gleich großen, lederigen, oberseits glänzenden, meist ganzrandigen Blattlappen. Blattnarben eines Blattpaares voneinander entfernt. Milchsaft fehlend. Blüten in wenigblütigen, nickenden Doldenrispen. Fruchtflügel parallel bis rechtwinklig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig frische Felshänge u. lichte LaubW. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Acerimonspessulani-Quercetumpetraeae, Quercetaliapubescenti-petraeae, Berberidion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|